Günter Fruhtrunk
Das wohl bekannteste Werk des Malers und Grafikers Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) ist das 1970 für Theodor Albrecht entworfene, millionenfach verbreitete Design der „Aldi“ Tüte.
Nach dem 2. Weltkrieg studierte Fruhtrunk bei William Straube; mit der Bedeutung der gegenstandslosen Malerei machte ihn vor allem Julius Bissier vertraut. 1952 war Fruhtrunk Mitarbeiter im Atelier von Fernand Léger, 1955 arbeitete er im Atelier von Hans Arp
.
Bei der Farbwahl hat sich Fruhtrunk vor allem auf schwarz, gelb, rot und grün eingegrenzt. Seine Werke wurden auf der Documenta 4 in Kassel gezeigt und demonstrieren eine Nähe zur Farbfeldmalerei.
Von 1967 bis zu seinem frühen Freitod war Fruhtrunk Professor an der Akademie der bildenden Künste in München.
Werke
© Guenter Fruhtrunk/VG Bild-Kunst, Bonn, 2017
©Guenther_Fruhtrunk/VG_Bild-Kunst, Bonn, 2019
© Guenter Fruhtrunk/VG Bild-Kunst, Bonn, 2017
© Guenter Fruhtrunk/VG Bild-Kunst, Bonn, 2017
object(stdClass)#426 (37) {
["id"]=>
string(3) "140"
["id_extern"]=>
string(1) "2"
["published"]=>
string(1) "1"
["status"]=>
string(1) "3"
["title"]=>
string(17) "Günter Fruhtrunk"
["alias"]=>
string(17) "guenter-fruhtrunk"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["first_name"]=>
string(7) "Günter"
["middle_name"]=>
string(0) ""
["last_name"]=>
string(9) "Fruhtrunk"
["short_title"]=>
string(0) ""
["initials"]=>
string(0) ""
["portrait"]=>
string(0) ""
["birthday"]=>
string(10) "0000-00-00"
["birth_city"]=>
string(0) ""
["deathday"]=>
string(10) "0000-00-00"
["has_deathday"]=>
string(1) "0"
["life_place"]=>
string(0) ""
["work_place"]=>
string(0) ""
["description"]=>
string(810) "Das wohl bekannteste Werk des Malers und Grafikers Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) ist das 1970 für Theodor Albrecht entworfene, millionenfach verbreitete Design der „Aldi“ Tüte.
Nach dem 2. Weltkrieg studierte Fruhtrunk bei William Straube; mit der Bedeutung der gegenstandslosen Malerei machte ihn vor allem Julius Bissier vertraut. 1952 war Fruhtrunk Mitarbeiter im Atelier von Fernand Léger, 1955 arbeitete er im Atelier von Hans Arp
.
Bei der Farbwahl hat sich Fruhtrunk vor allem auf schwarz, gelb, rot und grün eingegrenzt. Seine Werke wurden auf der Documenta 4 in Kassel gezeigt und demonstrieren eine Nähe zur Farbfeldmalerei.
Von 1967 bis zu seinem frühen Freitod war Fruhtrunk Professor an der Akademie der bildenden Künste in München.
"
["description_en"]=>
string(0) ""
["vita"]=>
string(0) ""
["vita_en"]=>
string(0) ""
["exhibitions"]=>
string(0) ""
["exhibitions_en"]=>
string(0) ""
["file_vita"]=>
NULL
["file_vita_en"]=>
string(0) ""
["file_portfolio"]=>
NULL
["file_portfolio_en"]=>
string(0) ""
["news_cat_id"]=>
string(1) "2"
["order"]=>
string(1) "0"
["meta_description_de"]=>
string(150) "Abstrakte Kunst - Farbfeldmalerei: Arbeiten von Günter Fruhtrunk (1923-1982), Gestalter der "Aldi" Tüte, ansehen und kaufen; Vita, Werk & Würdigung"
["meta_description_en"]=>
string(0) ""
["canonical_url"]=>
string(28) "/kuenstler/guenter-fruhtrunk"
["news_link"]=>
string(58) "index.php?option=com_content&view=category&id=2&Itemid=168"
["exhib_link"]=>
string(0) ""
["exhib_links"]=>
array(0) {
}
}