Ernst Barlach
Der Zeichner, Bildhauer und Schriftsteller Ernst Heinrich Barlach (1870 – 1938) hat mit seinen großen Bronzen und Holzplastiken einen hohen Bekanntheitsgrad. Am Bekanntesten ist wahrscheinlich sein „Güstrower Ehrenmal“ (Der Schwebende) von 1927 im Dom zu Güstrow (Erstguss, 1941 eingeschmolzen, 1953 vom Zweitguss erneut angefertigt) und in der Anoniterkirche in Köln (Zweitguss), welches die Gesichtszüge von Käthe Kollwitz tragen soll.
Künstlerisch wird das Werk von Ernst Barlach als „zwischen Realismus und Expressionismus“ eingeordnet.
1934 gehörte Barlach zu den Unterzeichnern des „Aufruf der Kulturschaffenden“, die damit ihre Treue zu Adolf Hitler dokumentierten. Im gleichen Jahr wurden die sein „Güstrower Ehrenmal“ (Der Schwebende) aus dem öffentlichen Raum entfernt (und 1941 eingeschmolzen). Ebenfalls 1934 die Plastik „Der Wanderer im Wind“, mit der Barlach eine Position gegen den Nationalsozialismus bezog.
Einige Lebensdaten:
1888 – 1891 Kunststudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg
1891 – 1895 Meisterschüler bei Robert Diez an der Kunstakademie in Dresden
1895 – 1897 Parisaufenthalt; vorwiegend schriftstellerisch tätig
1904 Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen
1906 Russlandreise
1907 Ausstellung im Frühjahrssalon der Berliner Secession
1909 Stipendiat in der Villa Romana, Florenz
Ab 1910 regelmäßige Teilnahme an den Ausstellungen der Berliner Secession, bei Paul Cassierer und dem Sonderbund
1910 Umzug in sein Wohnhaus & Atelier nach Güstrow an den Inselsee
1912 Drama „Der tote Tag“
1915 Einberufung zum Landsturm
1918 Drama „Der arme Vetter“
1918 Skulptur: Kruzifix II
1920 Drama „Die echten Sedemunds“
1922 Drama „Der Findling“
1922 „Schmerzensmutter“, Ehrenmal in Kiel
1923 Walpurgisnacht – Buch mit 20 Holzschnitten
1924 Drama „Die Sintflut“
1924 Kleist Preis
1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München
1926 Drama „Der blaue Ball“
1927 Skulptur: Güstrower Ehrenmal (Der Schwebende)
1928 Skulptur: Der Geistkämpfer
1929 Skulptur: Magdeburger Ehrenmal (Figurengruppe)
1930 Skulpturen: Frau im Wind, Bettler, Singender Klosterschüler
1931 Skulpturen: Hamburger Ehrenmal: Trauernde Mutter mit Kind; Der lehrende Christu; Kruzifix; Die Trauernden
1931 Ehrenmitglied des Vereins deutscher Buchkünstler
1932 Skulptur: Lesende Mönche
1933 Verleihung: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
1934 Plastik: Der Wanderer im Wind
1935 Fries der Lauschenden
1936 Bronze: Der Buchleser
1936 Ehrenmitglied der Wiener Secession; Ehrenmitglied des Künstlerverband Österreichischer Bildhauer der Akademie der Bildenden Künste Wien
1937 Ausstellungsverbot
1938 Entfernung von mehr als 400 Arbeiten Barlachs aus öffentlichen Sammlungen und dem öffentlichen Raum (Entartete Kunst); erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste