Thomas Bayrle
Der 3-malige documenta Teilnehmer, Maler, Grafiker und Video-Künstler Thomas Bayrle (* 1937) gilt als einer der Pioniere für computergenerierte Kunst in Deutschland. Er war Stipendiat der Villa Massimo in Rom (1971), Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Ffm. und wurde 2017 in einer großen Ausstellung mit mehr als 115 Werken im New Museum for Contemporary Art in New York als „Geheimtipp“ und großer deutscher Pop-Art Künstler gefeiert. Seine bildnerischen Themen holt sich Thomas Bayrle, ähnlich wie Andy Warhol, häufig aus dem Kosmos der Konsumgüter.
Einige Lebensdaten:
1956 – 1958 Ausbildung zum Weber und Musterzeichner
1958 – 1961 Studium mit Schwerpunkt Druckgrafik an der Werkkunstschule Offenbach
1961 - 1965 Gründung und Leitung der „Gulliver Presse“ gemeinsam mit Bernhard Jäger
1964 Teilnahme an der documenta III, Kassel
1966 – 1968 Leiter der Druckwerkstatt des Bundes Bildender Künstler Frankfurts
1968 – 1971 Dozent an der Hochschule für Gestaltung Offenbach
1970 Preis der Second British International Print Biennale (Bradford)
1971 Stipendium Villa Massimo, Rom
1972 – 2002 Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule
1977 Teilnahme an der documenta 6, Kassel
1995 Gastprofessur an der Tohoku Universität in Japan
1998 Hessischer Kulturpreis
2000 KUNSTKÖLN-Preis
2007 Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main
2008 Teilnahme an der Biennale of Sydney
2012 Teilnahme an der dOCUMENTA (13), Kassel; Arnold-Bode-Preis
2014 Teilnahme an der Ausstellung „katholisch“ in der Kunst-Station Sankt Peter Köln
2017 „Playtime“ Solo Ausstellung im New Museum for Contemporary Art in New York, kuratiert von Massimilliano Gioni
2017 / 2018 „Wenn etwas zu lang ist – mach es länger“ Soloausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien