Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Galerie,
am Mittwoch, dem 2. Juni haben wir die erste Gelegenheit wahrgenommen, die Vernissage der Ausstellung „Verdichtungen & Einblicke“ von Nele Ströbel mit Besuchern in der Galerie zu feiern.
In ihrer großen Bodeninstallation „Verdichtungen – ein Stadtgespräch“ visualisiert Nele Ströbel utopische Stadtstrukturen und geht der Frage nach, wie in Anbetracht des Klimawandels und bei zunehmender Verdichtung von Lebensräumen das urbane Leben gestaltet werden kann. Die visionäre Interpretation der Künstlerin, die sich in ihrem Werk schon lange mit der Stadt als Werkstatt und als Kulturraum beschäftigt, sind eine Einladung, das scheinbar Unveränderbare kreativ neu zu denken. Auf den analogen Austausch über diese und die weiteren ausgestellten Arbeiten mit Ihnen freuen wir uns.
Die Ausstellung wird bis zum 31. Juli verlängert und ab dem 25. Juni neu kuratiert im rückwärtigen Galerieraum zu sehen sein.
Eine weitere Vernissage ist am 25. Juni. Dann eröffnen wir um 18 Uhr die Ausstellung „Der flächenlose Raum“ von Rolf Schanko und bleiben wegen der gleichzeitig stattfindenden Langen Galerienacht der K1 Galerien bis 23 Uhr geöffnet. Und falls Sie am 25. Juni verhindert sind – die Lange Galerienacht findet am Samstag, 26. Juni in der Zeit von 11 bis 20 Uhr ihre Fortsetzung!
Mit seinen neuen, sehr expressiven Zeichnungen ist Rolf Schanko noch tiefer in die leibliche Verfasstheit des Menschen und das Geheimnis der Natur eingedrungen. In den Arbeiten übernimmt – neben dem Zeichengestus – die Farbigkeit der Bildgegenstände eine entscheidende Rolle für deren Präsenz im Bildraum.
_____
Weitere Ausstellungen unserer Künstler*innen
Bitte erkundigen Sie sich aus gegebenen Anlass vor Ihrem Besuch zu den eventuell geltenden aktuellen lokalen Besuchseinschränkungen.
Nele Ströbel
Am 12. Juni eröffnet um 17 Uhr die Ausstellung „MÖBELhAUS KUNST“ im Kunsthaus sans titre e.V. in Potsdam. Zusammen mit 32 weiteren Künstler*innen zeigt Nele Ströbel hier Werke aus ihrem Resilienz-Projekt. Wie bei einem „guten“ Kaufhaus üblich, gibt es auch einen Schlussverkauf. Die „Ausverkaufsparty“ steigt am 17. Juli in der Zeit von 19 bis 23 Uhr; das Ausstellungsende ist am Sonntag, 18. Juli.
Ort: Kunsthaus sans titre e.V., Französische Str. 18, 14467 Potsdam
___
Ebenfalls vertreten ist Nele Ströbel in der Sonderausstellung „Langeweile im Paradies“ im Frauenmuseum in Bonn. Dort wird eine neue Installation, zusammengestellt aus den Werkgruppen „Der andere Garten“ und „Urban Gardening“ gezeigt. Diese Arbeiten sind während Nele Stöbels langjähriger Beschäftigung mit dem Thema Garten im privaten und öffentlichen Raum entstanden.
Ausstellungsdauer bis 31. Oktober 2021
Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
_____
Nicole Bold
In der Ausstellungsreihe „Gegensätze Malereien und Plastiken“, der Städtischen Galerie in Geislingen, stellt Nicole Bold mit Christof Söller aus.
Sie wird dort u.a. die noch in Arbeit befindliche Malerei „stetiges wachsen“ zeigen.
Vernissage: 13. Juni 2021
Ausstellungsdauer: bis 11. Juli
Ort: Städtische Galerie im Alten Bau, Stadtmuseum Geislingen, Moltkestr. 11, 73312 Geislingen an der Steige
_____
Manfred Gipper
Die Gruppenausstellung „Brüchige Fassaden“, die am 16. Juni im Historischen Keller in Berlin Spandau eröffnet wird, zeigt aktuelle Arbeiten von Manfred Gipper im Zusammenspiel mit Arbeiten von Agnes Lörincz und Lorant Szathmaryz.
„Die Welt befindet sich im rasanten Umbruch. Die Künstler*innen der Ausstellung widmen sich den sichtbaren Spuren dieses Umbruchs in Architekturen“.
Vernissage: 16. Juni 2021
Ausstellungsdauer: bis 25. Juli 2021
Ort: Galerie Historischer Keller, Carl-Schurz-Str. 49, 13597 Berlin-Spandau
_____
Matthias Pabsch
Noch bis zum 31. Oktober ist die 8. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragaz und Valens zu sehen, an der Matthias Pabsch beteiligt ist. Dank eines großzügigen Sponsorings werden hier skulpturale Arbeiten von 83 Künstlern aus 16 Ländern gezeigt, ohne dass ein Eintritt fällig wird. Es lohnt sich in jedem Fall, dort vorbei zu schauen.
Weitere Informationen zum Festival entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite der Triennale.
_____
Sandra Riche
Die Sonderausstellung „Langeweile im Paradies“, im Frauenmuseum in Bonn zeigt auch die Installation „Heldin der Arbeit“ von Sandra Riche.
„Heldin der Arbeit“ konfrontiert uns mit der Alltagswirklichkeit des Putzens. Die poetische Monumentalisierung und Pointierung eröffnet ein weites Feld von Assoziationen. Die Installation besticht in ihrem sinnlich-künstlerischen Zusammenwirken von Raum, Form und Farbe.
Ausstellungsdauer bis 31. Oktober 2021
Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
_____
Exkursionen
Planungen von Gruppenbesuchen in Museen sind derzeit immer noch schwierig, daher lade ich Sie im Juni nochmals zu einem Außentermin „Ins Tal“ nach Hasselbach im Westerwald ein.
Hier hat der Bildhauer Erwin Wortelkamp in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern über die Jahrzehnte eine einzigartige Kunstlandschaft geschaffen. Ein Besuch ist immer wieder lohnend – und das ganz besonders auch in der Juni-Sonne.
Termin: Dienstag, 15. Juni 2021
Bitte melden Sie sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0171-86 31 823 an und erfahren Sie alles zum Ablauf und Treffpunkt der Exkursion.
Über das Ziel des Exkursionstermins am 3. Juli informiere ich Sie gesondert. Außerdem stehen in diesem Jahr noch Exkursionen aus am 25. September und 30. Oktober
_____
NEUE KUNSTWERKE
Nele Ströbel hat in ihren Installationen für unsere aktuelle Ausstellung eine große Zahl an Einzelwerken platziert. All diese Einzelwerke haben wir im abgelaufenen Monat in unsere Online-Galerie aufgenommen.
Viel Spaß beim Aussuchen ihrer Lieblingsstücke und einen wunderbaren Juni wünscht Ihnen
Herzlichst
Ihre Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang
Bitte beachten Sie, dass sämtliche hier abgebildeten Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind. Soweit nicht im Einzelfall abweichend gekennzeichnet liegen die Rechte bei © Gudrun Pamme-Vogelsang, 2021.
Abbildungen, von oben nach unten:
Nele Ströbel, Objekt aus "Verdichtungen – ein Stadtgespräch“ (3), 2020/2021, Terracotta, 8 x 20 x 13 cm, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Nele Ströbel, Objekt aus "Verdichtungen – ein Stadtgespräch“ (5), 2020/2021, Assamblage Karton, Naturmaterialien,16 x 19 x 19 cm, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Rolf Schanko, Figur in einem Garten, 2020, Öl, Kreide auf Papier, 133 x 170 cm, © Rolf Schanko/VG Bild-Kunst Bonn, 2020;
Nele Ströbel, Einblick im Shutdown (2), 2020, Tusche, Aquarell auf Karton, 29,8 x 42 cm, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2020;
Nele Ströbel. Der andere Garten, Installationsansicht Frauenmuseum Bonn, 2021, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Nicole Bold, stetiges wachsen, Atelieransicht, 2021 © Nicole Bold/VG Bild-Kunst Bonn, 2021;
Manfred Gipper Brüchige Fassade, 2021, digitale Fotocollage, © Manfred Gipper/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Einladungskarte Bad Ragartz, 2021;
Sandra Riche, Heldin der Arbeit (Ausschnitt), Installationsansicht Frauenmuseum Bonn, 2021, ©Sandra Riche/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Foto: Creative Commons (Hans Weingartz (Leonce49) des Werks "ohne Titel" (2001) von Krimhild Becker im Skulpturenpark "Im Tal");
Nele Ströbel, Installation Berliner Totentanz, 2021, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021;
Nele Ströbel, Kleines Totem (1), 2020/2021, farbig gefasstes Holz, 44 x 22 x 22 cm, © Nele Ströbel/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021