Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Galerie,
am kommenden Wochenende endet die Soloausstellung „ein leises Flattern könnte es gewesen sein“ von Nicole Bold. Die Finissage am 4. Mai fällt zusammen mit dem „Walk & Talk“ Rundgang der K1 Galerien, der als letzte Tagesstation in unserer Galerie endet.
In ihren aktuellen Arbeiten hat die Künstlerin die Verletzlichkeit der Natur in den Fokus genommen. Der Ausstellungstitel „ein leises Flattern könnte es gewesen sein“ verweist auf das Phänomen der Nichtlinearen Dynamik (Chaostheorie). Danach kann eine beliebig kleine Änderung der Anfangsbedingungen eine nicht vorhersehbare Entwicklung nehmen. Bekannt ist diese Theorie von Edward N. Lorenz (1917 – 2008) der diese Entdeckung als „Schmetterlingseffekt“ bezeichnete.
Bei der Entstehung ihrer neuen Bilder folgt Nicole Bold diesem Phänomen. Sie ändert Ausgangsbedingungen, lässt sich auf Unvorhersehbares ein und findet im Malprozess zu faszinierend unterschiedlichen Bildereignissen. Der „Wildwuchs in der Malerei bzw. im Malprozess“ entspricht den Kettenreaktionen und Eigengesetzlichkeiten der Natur.
Zur Finissage am Samstag, den 4. Mai sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
_____
Gruppenausstellung „Kunst PUR“
Auch unsere Gruppenausstellung „Kunst Pur“ mit 18 künstlerischen Positionen aus den Jahren 1964 bis 2024 endet am 4. Mai. Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie die Ausstellung und lassen Sie sich auf den Dialog mit den Kunstwerken ein. Dazu haben Sie auch die Gelegenheit wenn Sie an der kommenden K 1-Kunsttour der Kölner Innenstadtgalerien teilnehmen.
_____
K 1 Walk & Talk – der Kölner Innenstadt Galerien
Der vierte Walk & Talk Galerienrundgang der Kölner Innenstadt Galerien am 4. Mai endet in unseren Galerieräumen. Er beginnt um 13 Uhr bei der Galerie Boisserée in der Drususgasse 7-11 und führt über 2 Zwischenstationen (Galerien „Philip von Rosen“ und „Van der Grinten“) direkt in unsere Galerie.
Wir freuen uns darauf, Sie hier zu empfangen und möchten Ihnen neben den beiden aktuellen Ausstellungen auch einen Einblick in ausgewählte graphische Arbeiten aus den letzten 6 Jahrzehnten geben. … und entdecken Sie anhand von Originaldrucken den Reiz und den Unterschied zwischen Siebdruck, Radierung, Holzschnitt und Linolschnitt.
Bitte melden Sie sich zur Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
_____
Big Bang
Vom 10. Mai bis zum 1. Juni präsentieren wir in sämtlichen Galerieräumen die Gruppenausstellung BIG BANG mit Arbeiten der Künstler*innen der Galerie im Dialog mit ausgewählten Werken aus der Sammlung der Galerie.
Wir haben beschlossen während der Ausstellung Big Bang auch Grafiken und Arbeiten aus unserem Kunstlager extra günstig anzubieten. Sie bieten uns einen Preis an, und wenn‘s passt, ist das Kunstwerk bei Ihnen. Dabei achten wir strikt darauf, dass dieses besondere Angebot nicht zu Lasten der Künstler*innen geht.
Und da wir in der Ausstellung Big Bang nicht sämtliche Arbeiten aus dem Depot zeigen (können), gibt es einen Sonderkatalog, der alle Kunstwerke enthält, die wir besonders günstig (zu einem Gebot-Preis) abgeben. Selbstverständlich werden wir die Arbeiten, an denen Sie interessiert sind, bei Ihrem Besuch aus dem Depot holen und Ihnen präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine doppelte Freude: Beim Besuch der Ausstellung und beim Erwerb Ihres neuen Kunstwerks.
_____
Save the Date: Soloausstellung von Heike Schwegmann - verwirr dich nicht - Vernissage am 7. Juni 2024
Die Malerei von Heike Schwegmann bewegt sich im Spannungsfeld von exaktem Wissen und maximaler Unsicherheit. Ihre Arbeiten sind ein Spiel mit ´Punkt, Linie und Fläche`, mit Farbe, Form und Raum. Trotz der Einbettung in die Gegenwart weisen die Bilderfindungen von Heike Schwegmann weit über den aktuellen Bezugsrahmen hinaus und sind solide mit den ursächlichen Themen und Fragen der Künstlerin an die Malerei und die Zeichnung verhaftet.
Die Eröffnung findet im Rahmen der Langen Sommernacht der K1 Galerien Köln statt. Auf Ihren Besuch freuen wir uns schon jetzt.
_____
Weitere Ausstellungen und Neuigkeiten von unseren KünstlerInnen
Hier finden Sie unsere ständig aktualisierte Liste der Ausstellungen unserer KünstlerInnen.
Vadim Vosters
Unter dem Titel „Flämische Meister“ präsentieren Vadim Vosters und sein Künstlerfreund Michael Aërts neue Gemälde und Skulpturen in der J.J. Heckenhauer Galerie, München. Bis zum 1. Juni 2024 haben Sie die Gelegenheit die Show in der Theresienstr. 48, 80333 München zu besuchen.
_____
Rolf Maria Krückels
„Von Symbionten und Monaden“ lautet der Titel der Gruppenausstellung im Künstlerhaus Klagenfurt. „Für den Kunstverein Kärnten konzipieren die Künstlerinnen und Künstler Arbeiten, die sich (…) tänzerisch / spielerisch aufeinander beziehen (…). Ausgehend vom zentralen Raum entspinnt sich ein komplexes System bildnerischer Bezüge und Zugangsweisen.“
Die Ausstellung, die von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet wird, kann bis zum 7. Juni 2024 besucht werden. Die Performance mit Rolf Maria Krückels, Corinna Rösel und Yahsmine Lama findet am 23. Mai 2024 um 18.30 Uhr statt.
Ort: Kunstverein Kärnten, Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, A-9020 Klagenfurt
Ausstellungsdauer: bis 7. Juni 24
Öffnungszeiten: Di - Fr 12 - 18 Uhr | Sa / So 9 - 13 Uhr
_____
Manfred Gipper
Seitdem Manfred Gipper sein Atelier nach Venedig verlegt hat, erreichen uns in regelmäßigen Abständen Abbildungen von Arbeiten, in denen der Künstler seine Eindrücke und Erlebnisse verdichtet. In Kürze werden wir den Künstler in seinem venezianischen Atelier besuchen. Wir werden berichten!
_____
Rune Mields
Mit prominenter Beteiligung von Rune Mields, Vera Molnar und Cornelia Sollfrank zeigt das Frauenmuseum in Bonn noch bis zum 17. November die Ausstellung „beyond algorithms_digital utopia“. In der Ankündigung zur Ausstellung heißt es: „Mit Arbeiten der Konkreten Künstlerin Rune MIELDS (Köln), der Pionierin computerbasierter Kunst Vera MOLNAR (Paris) und der Cyberfeministin Cornelia SOLLFRANK (Berlin) unterstreicht die Präsentation die kunsthistorische Bedeutung dieser drei vielfach ausgezeichneten Künstlerinnen, die auf ganz eigene Weise hinter die Algorithmen schauen.“
Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
Ausstellungsdauer: bis 17. November 2024
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr; Do 10 – 20 Uhr
Die sehenswerte Ausstellung Monument to my paper body von Ulrike Müller im Ludwig Forum Aachen zeigt im Sammlungsraum 1 das Röhrenbild „Nr. 26“ (1969) von Rune Mields. Im Ausstellungskatalog heißt es dazu „Rune Mields verfolgt die Darstellung von Raum in einem unabhängigen Relationssystem, das wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zur Vermessung aufhebt und hinterfragt. Ihre plastischen Formen treten aus monochromen Bildgründen hervor, ohne dass eine Verortung von Perspektive und Maßstab möglich wäre.“
Ort: Ludwig Forum Aachen, Jülicher Straße 97 – 109, 52070 Aachen
Ausstellungsdauer: bis 9. Juni 2024
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr; Do 10 – 20 Uhr
Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistum Köln zeigt in seiner neuen Jahresausstellung Wort Schrift Zeichen – Das Alphabet der Kunst u.a. Werke von Rune Mields. In Raum 7 können Sie die Arbeit „Über die Farbe – blau“ aus dem Jahr 1984 entdecken und im Raum 14 sechs Arbeiten aus der Werkgruppe „Steinzeitgeometrie“.
Ort: Kolumba, Kolumbastr. 4, 50667 Köln
Ausstellungsdauer: bis 14. August 2025
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 12 – 17 Uhr
_____
SAVE THE DATE | Workshop mit Rolf Schanko
Am 29. Juni 2024, findet von 11 bis 17 Uhr ein Kreativworkshop mit Rolf Schanko statt. Unter dem Titel „Selbstbildnis“ begleitet Sie der Künstler bei Ihrer kreativen Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis. Sie zeichnen oder malen mit dem Spiegel oder nach einer mitgebrachten Vorlage. Rolf Schanko unterstützt Sie und berät Sie zu den verschiedenen Mal- und Zeichentechniken.
Die autobiographische Reflexion setzt keine technisch-künstlerische Erfahrungen voraus. Kosten: 110 € zzgl. Material (max. 20 €) | Maximale Teilnehmerzahl 9 Personen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
_____
EXKURSION
Unsere nächste Exkursion mit den Freundinnen und Freunden der Galerie führt uns am 30. Mai 2024 nach Brüssel ins Atelier des Künstlers Vadim Vosters. Wir starten am frühen Vormittag (ca. 9 Uhr) und werden am späten Abend (ca. 22 Uhr) wieder in Köln sein. Nach dem Atelierbesuch bleibt noch Zeit, uns z.B. auf dem Grote Markt umzusehen. Damit wir die Anfahrt und weitere Details planen können, bitten wir herzlichst um Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
… und hier kommen Sie zur Einstimmung zu Vadim Vosters Atelierfilm.
_____
KUNSTREISE 2024
Unsere Kunstreise 2024 vom 23. bis 29. September 2024 führt nach Murnau an den Staffelsee. Auf den Spuren der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ logieren wir im geschichtsträchtigen Hotel Griesbräu in Murnau. Wir besuchen u.a. das Haus von Gabriele Münter, das Franz Marc Museum, fahren nach München ins Lehnbachhaus und in die Pinakothek. Wir laufen durch’s Murnauer Moos, am Staffelsee entlang und wir nehmen uns die Muße, vom Hörnle und vom Herzogstand aus das „Blaue Land“ von oben zu betrachten.
Hier geht’s zu den Reisedetails.
_____
Neue Kunstwerke
Trotz all der vielen Aktivitäten im abgelaufenen Monat konnten wir unsere Online-Galerie mit ganz neuen Arbeiten von Manfred Gipper, Sandra Riche und Heike Schwegmann erweitern. Außerdem haben wir einige größere Holzschnitte von Emil Bert Hartwig, den Paul Klee als „einen meiner besten Schüler“ auszeichnete.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, ob auf unserer Webseite oder, ganz besonders, in unseren Galerieräumen und wünschen Ihnen einen sonnigen Wonnemonat Mai!
Herzlichst Ihre Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang & Ihr Thomas Vogelsang
Bitte beachten Sie, dass sämtliche hier abgebildeten Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind. Soweit nicht im Einzelfall abweichend gekennzeichnet liegen die Rechte bei ©Gudrun Pamme-Vogelsang, 2024
Abbildungen, von oben nach unten:
Blick in die Ausstellung ein leises Flattern könnte es gewesen sein von Nicole Bold, ©Nicole Bold/VG BildKunst, Bonn, 2024
Nicole Bold, Versuch einer Widerannäherung, 2023, Acryl, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, ©Nicole Bold/VG BildKunst, Bonn, 2024
Blick in die Gruppenausstellung Kunst Pur mit Arbeiten der KünstlerInnen der Galerie
Otto Pankok, Katze, 1947, Holzschnitt, 31 x 45 cm
Thomas Bayrle, Pabst in New York, 1965, Druckgrafik, 43 x 61 cm, ©Thomas Bayrle/VG BildKunst, Bonn 2024
Claude Sandoz, Kriens, 1981, Mischtechnik auf Baumwolle, 225 x 300 cm
Kishin Shinoyama, o.T., 1968, Gelatinsilberdruck, 35 x 49 cm, ©Kishin Shinoyama/VG BildKunst, Bonn 2024
Heike Schwegmann, verwirr dich nicht, 2024, Graphit, Tusche, Buntstift auf Papier, 15 x 21 cm
Vadim Vosters, Frame studie VV, 2023, Acryl, Öl, Phosphor, Pigment auf Leinwand, 140 x 110 cm
Kollaboration Gerstmayr, Krückels, Rolf-Maria Krückels, Zwei Tänzer, 2020, Öl, Tusche, Epoxy, Papier auf Karton, 120x80 cm | Stefanie Gerstmayr, Moment II, 2020, Dispersionsfarbe auf Wand
Manfred Gipper, Venedig_10, 2024, Collage, Malerei auf Papier, ©Manfred Gipper / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Rune Mields, la vita corre come rivo fluento, 1992, Basalt, Blattgold, (Bodenarbeit, Künstlernekropole in Kassel), ©Rune Mields/VG BildKunst, Bonn, 2024
Rune Mields, Skizze für B26, 1969, Graphit auf Papier,21 x 14,2 cm, ©Rune Mields/VG BildKunst, Bonn, 2024
Rune Mields, INFINITY: nach John Milton", 2002, Acrylfarbe auf Leinen, 180 x 130 cm, ©Rune Mields/VG BildKunst, Bonn, 2024
Rolf Schanko, Kopf, 2009, Kreide, Öl auf Papier, 133 x 116 cm, ©Rolf Schanko/VG BildKunst, Bonn, 2024
Blick ins Atelier von Vadim Vosters während der Dreharbeiten im September 2021
Blick auf den Staffelsee bei Murnau
Heike Schwegmann, die Dichte der Luft, 2024, Acryl auf Baumwollgewebe, 40 x 50 cm
Sandra Riche, Pfandflaschensammlerin aus der Serie „Deutsche Rentner 2024“), Stickbild, gerahmt, ©Sandra Riche/VG BildKunst, Bonn 2024
Emil Bert Hartwig, o.T. (Fischmarkt), o.J., Holzschnitt, 31 x 46 cm
Manfred Gipper, Venedig 11, 2024, Collage/Malerei, 14,5 x 10,5 cm, ©Manfred Gipper/VG BildKunst, Bonn 2024