Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Galerie,
die Eröffnung von Vadim Vosters Soloausstellung „Reframed by Vadim Vosters – mise en abyme“ Anfang November war ein großer Erfolg. Vadim Vosters hat unsere Gäste durch die Ausstellung geführt, auf spannende Details hingewiesen und die ‚Geschichte‘ der einzelnen Werke erzählt. Immer wieder haben wir das Licht gelöscht, um die Kunstwerke im Dunkeln leuchten zu sehen.
Insofern sind wir froh, die Ausstellung in der dunklen Jahreszeit zu präsentieren. Ab ca. 16 Uhr können, nachdem wir die Lichter gelöscht haben, unsere Ausstellungsbesucher den Strahleffekt der fluoreszierenden Phosphorfarben sehen und so das „Verborgene Bild“ in den Kunstwerken entdecken.
Die Ausstellung ist noch bis Mitte Januar 25 geöffnet.
Schon jetzt laden wir Sie zum Künstlergespräch mit Vadim Vosters am 9. Januar 2025, 19 Uhr in unsere Galerie ein.
Wir freuen uns auf Ihren Ausstellungsbesuch und versprechen Ihnen ein einmaliges Kunsterlebnis! Gerne zeigen wir Ihnen auch den 2021 gedrehten Künstlerfilm aus dem Atelier von Vadim Vosters.
_____
Gruppenausstellung
In unserem Gartenzimmer zeigen wir noch bis Mitte Januar die Gruppenausstellung „Keine leichte Wahl“ mit Arbeiten der von uns vertretenen KünstlerInnen.
Für uns war es keine leichte Wahl, aus hunderten Kunstwerken die „passenden“ zusammen zu stellen. Da können wir gut nachempfinden, wie schwierig es sein kann, wenn Sie das passende Bild für Ihre Wohnung aussuchen! Doch solche Wahlen haben auch ihre Vorteile. Stöbern, aussuchen, ausprobieren und am Schluss die große Freude, genau die passende Arbeit zu bereits vorhandenen Kunstwerken gewählt zu haben!
Wie eine Sammlerin bekannte: „Das Sammeln ist der Spaß. Da entsteht eine persönliche Beziehung zu jedem Einzelstück. Und es reihen sich schöne Erinnerungen aneinander.“
In dem Sinne ist unsere Ausstellung eine ideale Gelegenheit, tolle Kunst zu entdecken und „aufzustöbern“. Seien Sie dabei!
_____
Ausstellungen und Neuigkeiten von unseren KünstlerInnen
Hier finden Sie unsere ständig aktualisierte Liste der Ausstellungen unserer KünstlerInnen.
_____
Rune Mields
Das Ludwig Forum für internationale Kunst in Aachen zeigt die Soloausstellung „Der unendliche Raum – dehnt sich aus“ mit Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahre von Rune Mields. Die sog. „Röhrenbilder“ bilden zusammen mit zahlreichen Studiozeichnungen das Herzstück der Ausstellung. Außerdem werden Arbeiten aus den Werkgruppen „Tangentenbilder“ und „Sanju-Primzahlen“ gezeigt.
Im Untergeschoss des Ludwig Forum thematisiert eine Kabinettausstellung die Aktivitäten des von Rune Mields mitbegründeten Aachener Kunstverein „Gegenverkehr – Zentrum für aktuelle Kunst e.V.“.
Ort: Ludwig Forum für internationale Kunst, Aachen, Jülicher Str. 97-109
Ausstellungsdauer: bis 2. März 2025
Öffnungszeiten: Di – So 10 bis 17 Uhr
_____
Manfred Gipper
Noch bis zum 19. Dezember wird in der Bechtoldvilla in Salzburg die internationale Gruppenausstellung „Grenzenlos – Kulturverein(t)“, u.a. mit Arbeiten von Manfred Gipper, gezeigt.
Vor dem Hintergrund des Postulats der UNESCO „Künstlerische Ausdrucksformen sind frei“ thematisiert die Ausstellung die tatsächliche Freiheit und Grenzenlosigkeit von Kunst, ihren Perspektiven und Alternativen in schwierigen Zeiten.
Ort: Bechtold Villa, Josef-Preis-Allee 12, 5050 Salzburg (A)
Ausstellungsdauer: bis 19. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Di - Do, 13 – 17 h, Fr, 10 – 16 h, Sa, 13 – 17 h
_____
Nele Ströbel
Das Antiquariat Lychen zeigt noch bis 16. Dezember unter dem Titel „Botanics“ ausgewählte Linolcollagen von Nele Ströbel.
Mit dem ersten Corona-Lockdown begann Nele Ströbel ihre intensive Beschäftigung mit dem Linolschnitt. So entstand ihr, jetzt in der Kunst- und Museumsbibliothek Köln aufbewahrtes „Coronatagebuch“ durchgängig mit Linolschnitten und –collagen. Sie zeigen verlassene Orte, Zimmer, die an Home-Office erinnern, aber auch eine urwüchsige, teils phantastische Pflanzenwelt. Aus diesem Fundus schöpft die Ausstellung in Lychen. „Ihre Arbeiten sollen zum Nachdenken über das Leben der Natur in Zeiten urbaner Gentrifizierung anregen“, so die Ausstellungsankündigung.
Ort: Antiquariat Lychen, Fürstenberger Str. 19, 17279 Lychen
Ausstellungsdauer: bis 16. Dezember 2024.
Öffnungszeiten: während der Geschäftszeiten
Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt am 3. Dezember zum KünstlerInnengespräch und zur Buchpräsentation mit Nele Ströbel und Jan Svenungsson ein. Thema sind Künstler-Leporellos. Die Veranstaltung endet mit einem Apéro.
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtstr. 7, 1030 Wien (A), Flux 2
Datum: 3.Dezember 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr
_____
Matthias Pabsch
Das Deutsche Historische Institut Paris zeigt bis zum 23. Dezember die Gruppenausstellung „L` AVENIR DU PASSÈ“. Matthias Pabsch ist dort mit Arbeiten aus der Werkgruppe „Bioscape“ beteiligt.
Ort: Deutsches Historisches Institut Paris DHIP, 8, rue du Parc-Royal, 75003 Paris (F)
Ausstellungsdauer: bis 23. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Mo bis Do 10 bis 18 Uhr; Fr 10 bis 17 Uhr
____
Bart Vandevijvere
Auch in diesem Jahr ist Bart Vandevijvere auf der „Solo Project Art Fair Brussels“ am Stand der Galerie Sofie Vandenbussche vertreten. Die Messe ist vom 5. bis 8. Dezember im Vanderborght Building, Rue de l'Ecuyer / Schildknaapsstraat 5, 1000 Brussels (B). Die Messe ist geöffnet am 5.12. von 14 bis 22 Uhr, am 6. und 7.12. von 11 bis 20 Uhr und am 8.12. von 11 bis 18 Uhr.
Im „4n20 Ruimte voor Kunst“ in seiner Heimatstadt Kortrijk ist Bart Vandevijvere in der Gruppenausstellung „Wonderworld“ mit einigen Arbeiten vertreten.
Ort: 4n20 Ruimte voor Kunst, Jakob Van Arteveldelaan 24, 8500 Kortrijk (BE)
Ausstellungsdauer: bis 22. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Sa, So, 14 bis 18 Uhr
____
Sandra Riche
Die G.A.S-station, Tankstelle für Kunst und Impuls, Berlin, zeigt 27 künstlerische Statements in Bezug auf Gesellschaft und Freiheit der Kunst. Unter den Teilnehmern ist Sandra Riche.
„In Zeiten wie diesen, wo achtungsvolle Umgangsformen nicht nur notwendig, sondern auch vorgeschrieben sind, stellt sich die Frage, inwieweit dies die innere ethische Haltung der Menschen grundlegend verändert. Sprachliche Vorgaben und Beschränkungen sind insbesondere in Politik und im gesellschaftlichen Miteinander Voraussetzung für achtungsvolle Handlungsweisen, aber wie moralisch formale Einschränkungen auf Kunst und Literatur wirken, ist zu überlegen: Denn was bedeutet das für die Freiheit der Kunst und Literatur?“ so der Veranstalter.
Ort: G.A.S-station Tempelherrenstr. 22, 10961 Berlin
Ausstellungsdauer: bis 31. Januar 2025.
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 15-18 Uhr
_____
Dagmar Varady
Für Ihr Buchprojekt "Kunst - Werk - Buch" in der Edition PRISMA erhielt Dagmar Varady im Rahmen der International Photo Awards 2024 die Ehrung der honorable mention. Im Leporello Format zeigt PPRISMA Fotos der Bibliotheken / Studierstuben der Autoren und Essayisten, die hier rund um das Thema "Lust am Buch" geschrieben haben.
PRISMA ist ein ideales Geschenk und kann bei uns zum Sonderpreis von 175 € erworben werden.
Wir gratulieren Dagmar Varady zu ihrem Erfolg.
_____
Exkursion
Bei unserer ersten Exkursion in 2025 geht‘s am 14. Februar nach Aachen ins Ludwig Forum für internationale Kunst in Aachen. Dort wollen wir uns die Ausstellung „Der unendliche Raum – dehnt sich aus“ von Rune Mields anschauen.
Außerdem besuchen wir noch die Peter und Irene Ludwig Stiftung, die im Haus des Sammlerehepaares Ludwig in Aachen ihren Sitz hat.
Weitere Details zu unserer Exkursion sind noch in Bearbeitung - Anmeldungen nehmen wir aber jetzt schon entgegen.
_____
Neue Kunstwerke
Erstmals gibt es in unserer Online-Galerie Arbeiten von Jürgen Drese, Friedrich Alexander Großkopf und Werner Rosenbusch. Außerdem haben wir die Galerie mit neuen Arbeiten unserer KünstlerInnen Matthias Pabsch, Heike Schwegmann, Nele Ströbel, Vadim Vosters und Marcel Friedrich Weber erweitert.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, ob auf unserer Webseite oder, ganz besonders, in unseren Galerieräumen und wünschen Ihnen eine segensreiche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzlichst Ihre Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang & Ihr Thomas Vogelsang
Bitte beachten Sie, dass sämtliche hier abgebildeten Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind. Soweit nicht im Einzelfall abweichend gekennzeichnet liegen die Rechte bei ©Gudrun Pamme-Vogelsang, 2024
Abbildungen, von oben nach unten:
Vadim Vosters erklärt bei der Ausstellungseröffnung seine Arbeit Ouroboros
Blick in die Ausstellung "Reframed by Vadim Vosters - mise en abyme" mit der Arbeit "Sword Stolp – Pictures", 2024
Blick in die Ausstellung "Keine leichte Wahl" mit den Arbeiten "Schluck Wasser in der Kurve" von Marcel Friedrich Weber, "Richtung und Standort 4" von Bettina Meyer und "Between II" von Lioba Wagner
Blick in die Ausstellung "Keine leichte Wahl" mit den Arbeiten "Fenster zum Leben (Ibisse)" von Rune Mields, "o.T. 3-1/XV" von Dagmar Varady und "Cool Moon" von Manfred Gipper
Ausstellungsansicht im Ludwig Forum Aachen mit der Arbeit „Über die Farbe - Selbstportrait mit großem Schwarz“ von Rune Mields, ©Rune Mields/VG BildKunst, Bonn 2024Manfred Gipper, Übergang, 2020, Acryl, Öl auf Leinen, 36 x 60 cm, ©Manfred Gipper/VG BildKunst, Bonn 2024
Nele Ströbel, fleur du mal – diatomeen und radiolarien. Linolcollage, 2022, 40 x 60 cm, ©Nele Ströbel/VG BildKunst, Bonn 2024
Ankündigungsplakat zum Künstlergespräch in Wien
Einladung zur Gruppenausstellung „L` AVENIR DU PASSÈ“ in Paris
Bart Vandevijvere in der Ausstellung „Falling to my left“ vor seinen Arbeiten "Too many exits", "On the go" und "I never promised you"
Plakat: ent:fesselt / un:chained Post:Bot:In
PRISMA, Dagmar Varady, 2024, Leporello-Buch,©Dagmar Varady/VG BildKunst, Bonn 2024
Ausstellungsvorbereitung im Ludwig Forum Aachen mit einem "Röhrenbild" und zwei Arbeiten zu "Sanju Primzahlen" von Rune Mields, ©Rune Mields/VG BildKunst, Bonn 2024
Jürgen Drese, Rücken, 1973, Siebdruck, 76 x 56 cm
Marcel Friedrich Weber, Schluck Wasser in der Kurve, 2023, Keramik, Polyester, Nagel, 55 x 28 x 14 cm
Vadim Vosters, Frame – This is not a fairytale at all, 2023, Acryl, Öl, Phosphor, Pigment, Dia auf Leinwand, 140 x 110 cm