Als wohl bekannteste Darstellung von Beethoven (1770 - 1827) gilt das 1820 in 4 Sitzungen entstandene Porträt von Joseph-Karl Stieler (1781 – 1851). Bis zum heutigen Tage inspiriert es nachfolgende Künstlergenerationen.
Matthias Pabsch (* 1970) dreiteiliger Dialog mit dem Bild Beethovens ist ein gewichtiges Beispiel für die Veränderungen, die sich seit Beethovens Tod in der Sicht auf seine Person und sein Werk manifestieren. Die im Laufe des Arbeitsprozesses immer großzügiger freigelegten Kupferplatte spiegelt den Betrachter und macht dessen Lehr-Erfahrung und Seh-Erwartung zu einem Teil der Rezeption.
Abb.: Matthias Pabsch, Beethoven Zyklus, 2018-2019, Acryl und Kunstharz auf Kupfer, 3 Einzelelemente je 25 x 25 x 2,5 cm; ©Matthias Pabsch / Gudrun Pamme-Vogelsang, 2019