Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Galerie,
am 4. November eröffnet unter dem Titel „Was auf dem Herzen liegt“ unsere Soloausstellung von Sandra Riche. Zur Vernissage von 18 bis 22 Uhr lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Künstlerin ist anwesend, gegen 19 Uhr gibt es eine Einführung in die Ausstellung.
Sandra Riche ist gebürtige Französin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und hat an der Ecole Supérieure d’ Art de Grenoble und an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Seither beschäftigt sie sich in ihren Installationen und Objekten mit Zweideutigkeiten von Situationen und Gegenständen. Mit wirkmächtiger Bildsprache lässt uns Sandra Riche, meist mit einem schelmischen Augenzwinkern, über vermeintlich vertraute Lebenssituationen stolpern, katapultiert uns aus dem ersten Erstaunen heraus und führt uns dann zu neuen Lesarten.
Lassen Sie sich, gemeinsam mit uns, von dieser außergewöhnlichen Künstlerin und Ausstellung überraschen! Zur Arbeitsweise von Sandra Riche gibt es ein Künstlervideo.
Schon jetzt lade ich Sie auch ganz herzlich zum Künstlergespräch mit Claudia Dichter und Sandra Riche am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 um 19 Uhr ein.
Die Ausstellung kann bis zum 7. Januar 2023 besucht werden.
_____
Gruppenausstellung „Künstlerkabinett VII“
Ebenfalls am 4. November zeigen wir eine neue Auflage unserer Künstlerkabinett Ausstellungen. Wie schon die vorherigen „Künstlerkabinette“ zeigt „Künstlerkabinett VII“ ausgewählte Arbeiten aller Künstler*innen, die wir ständig vertreten.
Da die Ausstellung erst Anfang November final kuratiert wird, haben wir im Augenblick weder eine Exponatliste noch erste Bildeindrücke – auch hier wartet ab dem 4. November eine echte Überraschung auf Sie!
_____
Weitere Ausstellungen und Neuigkeiten von unseren KünstlerInnen
Nicole Bold
Am 3. November wird um 19 Uhr im Rahmen der Donnerstagsvernissagen in der Stiftung Bartels Fondation zum kleinen Markgräflerhof in Basel die Ausstellung "experimentell und schwerelos - Malerei von Nicole Bold" eröffnet. Die Ausstellung endet bereits nach 3 Tagen am 5. November.
Nicole Bold war 2020/21 Stipendiatin der Stiftung Bartels in Basel und wird einige ihrer dort entstandenen Arbeiten präsentieren.
Ausstellungsort: Stiftung Bartels Fondation zum kleinen Markgräflerhof, Augustinergasse 17, CH-4051 Basel
Öffnungszeiten: Fr 15 bis 19 Uhr | Sa 15 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0049-15 78 09 94 012
Ausstellungsdauer: bis 5. November 2022
_____
Rolf-Maria Krückels
Am 4. November findet in Turin die Nacht der Zeitgenössischen Kunst statt. An der internationalen Gruppenausstellung ist Rolf-Maria Krückels mit Arbeiten aus seiner Werkgruppe „Burning“ vertreten.
Ausstellungsort: Edicola51, Piazetta Madonna degli Angeli 2, Turin, Italien
Öffnungszeiten: 4. November 18 bis 22 Uhr | 5. und 6. November 15 bis 20 Uhr
_____
Rolf-Maria Krückels & Matthias Pabsch
Am 18. und 19. November wird in München mit einer Gruppenshow das studio 52 eröffnet. Studio 52 ist „Arbeitsraum und Art Tank; eine Plattform für bildende Kunst und Kunstverwandte Fakultäten, ein Raum für Kommunikation“. Ziel dieses interdisziplinären Dialogs ist es, die Rolle der Kunst in unserer Gesellschaft neu zu definieren; Studio 52 ist ein Kooperationsprojekt von Rolf-Maria Krückels, Rasso Hecker und Matthias Pabsch.
Privat View: 18. und 19. November, 17 bis 21 Uhr (Anmeldungen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Ausstellungsort: Gotzingerstr. 52f, 81371 München
_____
Manfred Gipper
Am 5. November startet die Gruppenausstellung „BRUG – BRÜCKE“ in der Galerie Wind, Rotterdam. Manfred Gipper ist in dieser internationalen Ausstellung mit vertreten.
Ort: Galerie Wind, Prins Hendrikkade 124a, 3071 Rotterdam, NL
Öffnungszeiten: Do bis So 13 bis 17 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 4. Dezember 2022
_____
Bettina Meyer
ars liturgica IV
Noch bis zum 18. November zeigt die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Modelle und Entwurfszeichnungen aus dem Künstlerwettbewerb „ars liturgica IV“. Bettina Meyer ist in der Ausstellung mit der Skulptur „Krippe“ und mit einer Fotoarbeit vertreten.
Begleitend zur Ausstellung wird Dr. Herbert Fendrich am 3. November mit dem Vortrag „Krippe und Kreuz. Ein theologisch-kunstgeschichtlicher Durchblick“ sich mit dem Ausstellungs- und Wettbewerbsthema näher befassen.
Öffnungszeiten: Mo bis Mi und Fr: 9 bis 17 Uhr, Do: 12 bis 19 Uhr
Ausstellungsort: die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln.
Interdependenz. Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirkungen
Noch einen Monat länger, bis zum 18. Dezember, kann die Einzelausstellung „Interdependenz. Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirkungen“ von Bettina Meyer im Städtischen Museum Wesel besucht werden. Bettina Meyer zeigt hier eigens für den Ausstellungsraum neu entstandene Stapelungen, lebensgroße Styroporskulpturen, sowie Malerei, Wand- und Videoarbeiten, die sich zu einer Ausstellungssituation rund um die historische Schatzkammer im Städtischen Museum Wesel fügen.
Ort: Städtisches Museum Wesel, Ritterstr. 12-14, 46483 Wesel
Ausstellungsdauer: bis 18. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:30 bis 18.30 | Sa 10 bis 13 | So 11 bis 17
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der gerne in meiner Galerie eingesehen werden kann.
_____
Rune Mields
Lebenswerk
Mit der Ausstellung „Lebenswerk“ vom 7. bis 20. November verabschiedet sich Matthias Flügge nach 10-jähriger Amtszeit als Rektor der HfBK Dresden von der Hochschule.
Rune Mields ist in dieser Ausstellung im Oktagon der Kunsthalle vertreten.
Ort: Oktogon. Kunsthalle der HfBK Dresden, Zugang über Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden
Öffnungszeiten: Do bis So, 11 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 20. November 2022
Über die Farbe
Das 20. Todesjahr von Michel Majerus nimmt das Museum Ludwig, Köln zum Anlass das monumentale Werk „Katze“ aus dem Jahr 1993 zu zeigen. Diesem farbintensiven Werk mit seinen Comicfiguren aus der Werbung und der Kinderliteratur stellt die Ausstellung minimalistische Arbeiten aus der Sammlung des Museums zur Seite. In Nachbarschaft der „Katze“ und einer Malerei von Christopher Wool (o.T., 2007) hängen die Arbeiten „Über die Farbe weiß“ und „Über die Farbe schwarz“ (beide: 1984, Aquatech auf Leinwand, 200 x 95 cm) aus der Werkserie „Über die Farbe“ von Rune Mields. Weitere, die „Katze“ begleitende Arbeiten stammen von Cosima von Bonin, Michael Krebber, Andreas Schulze, Alexandra Bircken, Juliette Blightman, Wade Guyton und Johannes Wohnseifer.
Ausstellungsort: Museum Ludwig, Köln
Ausstellungsdauer: bis 1. Januar 2023
What I like
Die Galerie Stadt Sindelfingen zeigt bis zum 10. April 2023 in der Ausstellung „What I Like“ 75 Arbeiten aus ihrem Sammlungsbestand, die von Mitarbeitern der Galerie, der Stadtverwaltung Sindelfingen und Kunstschaffenden als ihr jeweiliges „Lieblingsbild“ ausgewählt wurden. Unter diesen Lieblingsstücken befindet sich auch eine Arbeit von Rune Mields.
Ausstellungsort: Galerie Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10 bis 18 Uhr, Sa, So, Feiertags: 10 bis 17 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 10. April 2023
_____
Nele Ströbel
Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Köln das Corona-Tagebuch von Nele Ströbel für die Kunst- und Museumsbibliothek angekauft hat und bedanken uns dafür ganz herzlich!
Der großformatige Codex versammelt Linoldrucke, die während der Coronapandemie entstanden sind. Darunter befinden sich u.a. Stadtansichten von München und Berlin (in diesen Städten lebt und arbeitet die Künstlerin) und Drucke der Heiligen Corona. Ergänzt wurden die Drucke „mit Texten und Frottagen von digitalen Lebenszeichen, die mich per Email erreichten“ (Nele Ströbel) sowie mit ganz persönlichen Gedanken der Künstlerin.
In dem 2021 entstandenen Künstlerfilm von Nele Ströbel können Sie der Künstlerin beim Blättern des Codex über die Schulter schauen.
_____
Marcel Friedrich Weber
Die Dialogausstellung (Olga Jakob & Marcel Friedrich Weber) „sleeve“ im Kunstverein Bellevue-Saal in Wiesbaden kann noch bis zum 20. November besucht werden.
Zur Finissage am 20. November 2022 (ab 16 Uhr) laden Marcel Friedrich Weber und Olga Jakobs zum Rundgang durch die Ausstellung ein.
Ort: Kunstverein Bellevue-Saal, Wilhelmstr. 32, 65183 Wiesbaden
Öffnungszeiten: Di bis Fr, 16 bis 19 Uhr; Sa, So, 14 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 20. November 2022
_____
Bart Vandevijvere
Die Galerie 10a in Otegem, zeigt Malerei von Bart Vandevijvere im Dialog mit Fotografien von Catherine Lemblé und Skulpturen von Johan Tahon.
Die Gruppenausstellung ist noch bis zum 6. November 2022 geöffnet.
Ort: Galerie 10a, Zolderstraat 10a, 8553 Otegem, BE.
Öffnungszeiten, Sa. & So. 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
_____
Lioba Wagner
Noch bis zum 11. November zeigt Lioba Wagner unter dem Titel „Essigbaum und Eiche“ Arbeiten im Rahmen der „Kunstgruppe“ im Salon Schmitz, Aachener Str. 28, 50674 Köln.
Besichtigung während der Öffnungszeiten des Salon Schmitz.
_____
Heinz Zolper
Ab dem 5. November zeigt Heinz Zolper u.a. Papierarbeiten aus der Serie „Versöhnung der Werte“ in der Galerie N18, Norbertstr. 18, 50672 Köln.
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
_____
Sandra Riche
Die Initiative Tandem e.V. hat erstmals einen „Eigenart Kunstpreis – seelische Gesundheit“ ausgeschrieben und Sandra Riche zur Teilnahme eingeladen. Das Thema der Wettbewerbsbeiträge lautet: „Mal bin ich leise, mal bin ich laut, mal bin ich Seele, mal bin ich Haut.“ Die Arbeiten der teilnehmenden Künstlerinnen sind in einer Gruppenshow bis zum 25. November 2022 im Eigenart Kunstraum, Bremervörde zu sehen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Finissage am 25. November um 17 Uhr.
„Der Ausgangspunkt meiner Arbeit war die Redewendung "I wouldn't like to be in your shoes" (ich möchte nicht in deiner Haut stecken) nachgegangen. Die Schuhe gehörten mal meiner Mutter. Die Holzschachtel in der Höhe der Brust scheint zugleicht wie eine Festung. Alles scheint „von außen“ normal, ordentlich und klein bürgerlich. Komischerweise kam mir im Nachhinein eine andere, diesmal deutsche Redewendung, in den Sinn: „jemandem etwas in die Schuhe schieben“. Allerdings war es nicht mein erster Impuls. Aber vielleicht unter Einfluss meines Unbewussten...“ (Sandra Riche) Und hier finden Sie ein Video zur Installation "rage and guilt".
Ausstellungsort: Eigenart Kunstraum, Bremer-Str. 11, 27432 Bremervörde
Öffnungszeiten: Di bis Do 10 bis 18 Uhr | Fr 10 bis 14 Uhr
_____
NEUE KUNSTWERKE
Neu in unserer Online Galerie sind neben Arbeiten von unseren KünstlerInnen Manfred Gipper, Sandra Riche und Marcel Friedrich Weber erstmals Arbeiten von
• Nam June Paik (1932 – 2006), Musiker, der bei Karlheinz Stockhausen studierte und zum „Vater der Videokunst“ avancierte,
• Robert Preyer (1930 – 2014), im reduzierten Stil malender Villa Massimo Stipendiat,
• Gustav Seitz (1906 – 1969), herausragender Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Teilnehmer der documenta II und III in Kassel sowie der Biennale di Venezia,
• Heinz Trökes (1913 – 1997), viermaliger Teilnehmer der documenta in Kassel, Student bei Johannes Itten und Georg Muche
• Wolfgang Werkmeister (* 1941), „Meister der „modernen“ Radierung“
Schauen Sie mal in unserer Online Galerie vorbei – entdecken Sie ein neues Lieblingsbild für ihre eigenen vier Wände.
Einen schönen „Kunstherbst“ mit vielen interessanten Begegnungen wünscht Ihnen weiterhin
Ihre Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang
Bitte beachten Sie, dass sämtliche hier abgebildeten Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind. Soweit nicht im Einzelfall abweichend gekennzeichnet liegen die Rechte bei © Gudrun Pamme-Vogelsang, 2022
Abbildungen, von oben nach unten:
Sandra Riche - Notversorgung, Installation, 2021, mixed media, 170 x 80 x 40 cm, © Sandra Riche / VG BildKunst, Bonn, 2022
Sandra Riche, so deep and dark, like the water was, 2008, mixed media, 21 x 21 x 7 cm, © Sandra Riche / VG BildKunst, Bonn, 2022
Ausstellungsansicht "in Kontakt" von Marcel Friedrich Weber (2022), mit den Arbeiten "2g40 Sackleinen" (wandhängend), "o.T. (torso 1)", "o.T. (torso 2)", "o.T. (torso 3)", "keyhole" (Vordergrund), sämtlich 2022
Nicole Bold, fragmentarische Erinnerungen, 2021, Öl, Harzöl und Schnur auf Leinwand, je 25 x 30 cm,© Nicole Bold / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Raumskizze / Ausstellungskonzept von Rolf-Maria Krückels für „A Night of contemporary art“ in Turin,.© Rolf-Maria Krückels / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Blick ins Atelier / studio 52 mit Arbeiten u.a. von Rolf-Maria Krückels und Installation einer Arbeit aus der Werkgruppe Bioscape von Matthias Pabsch
Manfred Gipper, L, 2022, Acryl, Öl auf Leinwand, 35 x 60 cm, © Manfred Gipper / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Bettina Meyer, body with hands, 2004-2019, Fotographie, Größe variable, © Bettina Meyer / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Bettina Meyer, Ausstellungsansicht „Interdependenz. Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirkungen“, Städtisches Museum Wesel. In der Vitrine: Fenses, 2019, Tinte auf Steinpapier, 70 x 50 cm | Stapel mit Ball für die Sparkasse Korschenbroich, 2022, Holz, Plastilin, Schublade, Ball,.© Bettina Meyer / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Rune Mields, Ausstellungsansicht „Lebenswerk“, Oktogon Kunsthalle der Hochschule für Bildende Künste Dresden. (Foto Gudrun Pamme-Vogelsang) mit Arbeiten aus der Reihe Novalis folgend: Die Fingerzahlen des Beda, 2016 | Die Fibonaccizahlen (binär), 2015 | Die Verdopplung (binär), 2015 | Sieben Kirchentonarten, 2015. (von links nach rechts, jeweils Öl auf Leinwand, 150 x 90 cm) © Rune Mields / VG BildKunst, Bonn, 2022
Ausstellungsplakat der Galerie Stadt Sindelfingen zur Ausstellung "What I Like"
Nele Ströbel, Corona-Tagebuch, 2020/21, 60seitiger Codex (Linoldrucke und Frottagen) im Schuber, 48 x 48 x 8 cm, © Nele Ströbel / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Ausstellungsansicht "sleeve". Kunstverein Wiesbaden, Bellevue-Saal: Im Vordergrund Skulptur von Marcel Friedrich Weber O.T. (Kobra), 2022, Gips, Flusen, Höhe 170 cm; hinten: Wandarbeiten von Marcel Friedrich Weber: Bodensatz-Wandvorlagen, 2022, jeweils gefärbter Beton und Stahl, Ø je 55 cm, Tiefe 5 cm. (Foto Marcel Friedrich Weber)
Bart Vandevijvere, (Ver)standhouding, 2020, Acryl auf Leinwand, 120 x 100 cm
Lioba Wagner, Ausstellungsansicht Salon Schmitz, Köln
Heinz Zolper, Mors Justi, 2020, Farbdruck mit Ölpastell übermalt, 70 x 100 cm, © Heinz Zolper/VG BildKunst, Bonn, 2022
Sandra Riche, Rage & Guilt (Wut & Schuld), 2020, Mischtechnik (Hologramme Jürgen Eichler), 120 x 22 x 15,5 cm, © Sandra Riche / VG BildKunst, Bonn, 2022
Manfred Gipper, Absprung, 2022, Acryl, Öl auf Leinen, 150 x 180 cm, © Manfred Gipper/VG BildKunst, 2022
Marcel Friedrich Weber, Blender, 2022, Beton, Keramik, Maße variabel
Heinz Trökes, Tag- und Nachtzeit, 1973, Limitierte Serigraphie, 59 x 46 cm, ©Heinz Trökes/VG BildKunst, Bonn, 2022
Robert Preyer, Felsen, 1955, limitierter Druck, 42 x 60 cm
Bettina Meyer, Stuhlkrippe für Gelsenkirchen, 2020, Kinderstuhl, Kiste, Bretter, H: 140 cm, © Bettina Meyer / VG Bild-Kunst, Bonn 2022