Galerieferien: vom 26.7. bis 17.8. ist die Galerie nur nach Vereinbarung geöffnet.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Galerie,
in der Gruppenausstellung "Summer Special 2019 - Op & Pop" sehen Sie Arbeiten der Künstler der Galerie im Dialog mit ausgewählten Arbeiten der OP – und POP ART. Mit der Ausstellung setzen wir unsere Tradition fort, einmal im Jahr eine schillernde Gesamtshow von Positionen zu präsentieren, die sich teils aufeinander beziehen, teils aus gleichen Wurzeln divergierende Sichten darstellen.
Ebenfalls zeigen wir aus Anlass unseres Jubiläumsjahres sämtliche Arbeiten der Ende Juni vorgestellten limitierten Edition „10 Jahre Galerie Pamme-Vogelsang“ sowie die zugehörigen Original Vorlagen. Noch sind einige Exemplare der nummerierten Gesamtedition (380,- €) und der signierten Einzelblatt (30 € / Blatt) verfügbar. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! noch vor der Sommerpause.
Da die Wände der Galerie nur eine beschränkte Anzahl an Bildern aufnehmen, haben wir gut 50 weitere thematisch zugehörende Arbeiten in Präsentationsmappen bereit gelegt, die wir Ihnen bei Ihrem Galeriebesuch ebenfalls gerne vorstellen. Neben den Künstlern der Galerie zeigt unsere Sommerausstellung Werke der folgenden Künstler: Valerio Adami, Joachim Albrecht, Getulio Alviani, Enrico Baj, Charly Banana, Hartmut Böhm, Bob Bonies, KP Brehmer, Michael Buthe, Georg Eisler, Gudmundur Erró, Wenzel Hablik, Rudolf Hausner, Erwin Heerich, Alfonso Hüppi, Fritz Köthe, Kaspar-Thomas Lenk, Dieter Lott, Almir Mavignier, Udo Nöger, Eduardo Paolozzi, Otto Piene, Sigmar Polke, Lothar Quinte, Mimmo Rotella, John Salt, Kumi Sugai, Emilio Tadini, Timm Ulrichs, Jan Voss, Gerhard Wendland und Ludwig Wilding.
Abbildungen: Impressionen aus der aktuellen Ausstellung
_____
Weitere Ausstellungen unserer Künstler*innen
Wang Fu
Die Installation „Oase III“ (siehe Abbildung) von Wang Fu in der von Catharine Nichols kuratierten Sonderausstellung „Shine on Me“ im Innenhof des Deutschen Hygiene-Museum in Dresden bleibt noch bis zum 18. August aufgebaut.
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr
Anschrift: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
_____
Matthias Pabsch
Am 30. Juni öffnete die „fundamenta 1 Kunstausstellung“ in Wittstock/Dosse ihre Pforte. 19 internationale Künstler, darunter auch Matthias Pabsch, zeigen ausgewählte Werke im Kunsthaus Dosse Park. Das Kunsthaus ist ein besonderer historischer Ort. Wilhelm II. ließ es 1793 als Landarmen- und Invalidenhaus errichten. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung endet am 29. September 2019.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Anschrift: An den Dossewiesen 1; 16909 Wittstock/Dosse
Auf einer 7 km langen Strecke durch Felder und Wälder entlang des Flusses Le Talent stellt die Ausstellung „Chemin Faisant …“ 40 (in der Schweiz arbeitende) Bildhauer und Künstler vor. Als „Ausländer“ mit eingeladen und dabei ist Matthias Pabsch. Der Weg durch die Ausstellung beginnt in dem kleinen Ort Assens, ca. 12 km nord-westlich von Lausanne, an der Rue du Mouline 9. Der Parcours ist noch bis zum 22. September jeweils von Mittwoch bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet.
Abb.: Matthias Pabsch, Skiagraphie V, 2013; Matthias Pabsch, Haus des Architekten, 2009
_____
Nele Ströbel
Die Einzelausstellung „mapping III_eine Zeitreise zu Prozession und Pilgerschaft“ von Nele Ströbel im Kirchturm von St. Christophorus, Nansenstr. 4, 12047 Berlin, können Sie noch bis zum 11. August besichtigen! Öffnungszeiten: immer Sonntags u.n.V.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit gleichem Titel.
Nele Ströbel, Installationsansicht, © Nele Ströbel
____
Bart Vandevijvere
Das Gemälde „Tumbling in there“ von Bart Vandevijvere, der sich in seiner Malerei mit der experimentellen und zeitgenössischen Musik auseinandersetzt, wurde von der Stadt Gent als Werbeträger für ihr diesjähriges internationales Jazzfestival (siehe Abbildung) ausgewählt.
_____
Vadim Vosters
Unter dem Titel Home Sweet Home" zeigen 23 belgische Künstler, darunter Vadim Vosters im Kunsthuis Harelbeke Malerei, Videokunst, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellung ist von Jan Leysen kuratiert und kann noch bis zum 21. Juli besucht werden.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr.
Anschrift: Kunsthuis Harelbeke, Marktstraat 100, B-8530 Harelbeke
_____
Karla Woisnitza
Am 20. Juli eröffnet die multimediale Gruppenausstellung „Sex“ in der Galerie Verein Berliner Künstler, an der Karla Woisnitza beteiligt ist. Zur Ausstellung erscheint ein dokumentarischer Katalog. Die Vernissage ist am 19. Juli, 19 Uhr. Im Rahmen der Veranstaltung hält die Menschenrechtsaktivistin und Publizistin Inge Bell am Sonntag, 28. Juli um 17 Uhr einen Vortrag unter dem Titel „Sex sells?“, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung ist bis zum 11. August geöffnet.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr │ Samstag-Sonntag 14 bis 18 Uhr
Anschrift: Schöneberger Ufer 57, 10785 Berlin
Die Gruppenausstellung "OST-BERLIN. Die halbe Hauptstadt" im Museum Ephraim-Palais, können Sie noch bis zum 9. November besuchen. Karla Woisnitza ist mit Werken aus Sammlungen und als Leihgeberin an dieser Ausstellung beteiligt.
Öffnungszeiten: Di, Do – So, 10 – 18 Uhr; Mi 12 – 20 Uhr
Anschrift: Stadtmuseum-Berlin, Poststr. 16, 10178 Berlin
Mit 3 Arbeiten ist Karla Woisnitza vom 19.6. – 30.9. auf der „18. „Lessandra World Art Print Annual – Miniprint 2019“ in der Lessandra Art Gallery in Sofia / Bulgarien vertreten.
Abb.: Karla Woisnitza, kleine Perspektive, 1989, © Karla Woisnitza/VG Bild-Kunst, Bonn, 2019
_____
Exkursion / Save the date
Zum Herbstbeginn am 21. September ist die erste Exkursion des 2. HJ 2019 geplant. Wir erkunden Bauhaus „Relikte“ in Krefeld und besuchen dort die von Mies van der Rohe 1928-1930 errichteten Häuser „Lange“ und „Esters“ sowie das Kaiser Wilhelm Museum.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Abb.: Häuser Esters und Lange, © Wikimedia Commonsl
_____
NEUE KUNSTWERKE
Neu aufgenommen in unsere Online-Galerie haben wir einige Drucke aus „Der Findling“ von Ernst Barlach und die Editions-Beiträge unserer Künstler Nicole Bold, Manfred Gipper, Rolf-Maria Krückels, Bettina Meyer, Matthias Pabsch, Stefan Rosendahl, Rolf Schanko, Heike Schwegmann, Nele Ströbel, Bart Vandevijvere, Vadim Vosters, Lioba Wagner, Karla Woisnitza und Heinz Zolper. Außerdem noch die in der aktuellen Ausstellung gezeigten Arbeiten von Hartmut Böhm, Michael Buthe und Kumi Sugai (Abb.: Kumi Sugai, Fest der Bälle, 1971).
Einen schönen Sommer wünscht Ihnen
Ihre Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang
Bitte beachten Sie, dass sämtliche hier abgebildeten Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind. Soweit nicht im Einzelfall abweichend gekennzeichnet, liegen die Rechte bei © Gudrun Pamme-Vogelsang, 2019